IGöV Oberaargau

  • Startseite
  • IGöV
  • Dokumente
    • Statuten
    • Generalversammlungen
  • Kontakt
  • Links
  • Startseite
  • IGöV
  • Dokumente
    • Statuten
    • Generalversammlungen
  • Kontakt
  • Links

Bitte einsteigen!

Wasen bleibt Abstellgleis

26/2/2017

Kommentare

 
Die Emmentalbahn vermietet gut 500 Meter Trassee an die SBB, damit diese dort leere Güterwagen abstellen kann. Ende Monat kommen die Wagen weg. Die Verträge zum Abstellen von Fahrzeugen bleiben aber bestehen.
Seit ziemlich genau einem Jahr stehen auf den Gleisen der Emmentalbahn zwischen Wasen und Grünen leere Güterwagen der SBB. Das Bahnunternehmen ist auf zusätzliche Abstellplätze für ihr Rollmaterial angewiesen, weil es auf dem eigenen Netz eng geworden ist.Wasen als Abstellgleis? Das passte nicht jedem. Vor allem nicht dem ehemaligen Sumiswalder Gemeindepräsidenten Christian Waber. «Ich werde mich bis hinauf zum Bundesrat gegen die Waggons wehren», sagte er vor Jahresfrist dieser Zeitung. Der anfängliche Widerstand legte sich dann aber schnell. Die Wagen hatten nicht die befürchtete Höhe und zerstörten deshalb auch das Landschaftsbild nicht in dem Ausmass, wie viele glaubten.

Abtransport am 25. Februar
Inzwischen gibt es in der Sache eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Wie das Lokalradio Neo 1 berichtete und die SBB nun auf Anfrage bestätigen, werden die 30 Waggons, die seit letzten März dort stehen, am 25. Februar weggeführt. Die schlechte: Die Vereinbarung zwischen der Emmentalbahn und der SBB bleibt bestehen. Wasen wird auch weiterhin als Abstellgleis fungieren.

Die Emmentalbahn betreibt seit bald vier Jahren die ehemaligen BLS-Strecken von Sumiswald-Grünen nach Huttwil und nach Wasen. Die 15 Kilometer zwischen Sumiswald und Huttwil werden heute etwa für touristische Dampfbahnfahrten und für Dienstzüge der BLS genutzt.
Die Strecke von Grünen nach Wasen braucht derzeit nur die Drahtschweisserei Ruwa AG für ihre Warenanlieferungen. Mit der Vermietung des Trassees an die SBB wollen die Betreiber der Emmentalbahn Geld ansammeln, um künftig auch diese Strecke für touristische Dampffahrten herzurichten. So tönte es zumindest vor gut einem Jahr.

Das Geld fehlt noch immer
Markus Beer ist seit letztem Mai Geschäftsführer der Emmentalbahn. Er sieht noch keine Möglichkeit, die Strecke in nächster Zeit flottzumachen. «Uns fehlt schlicht und einfach das Geld», sagt er auf Anfrage. Die Mieteinnahmen durch die SBB würden bei weitem nicht reichen.
Sowieso scheint die Zukunft des Trassees zwischen Wasen und Grünen unsicher. Schon länger ist geplant, entlang den Gleisen einen Veloweg zu realisieren. Unklar ist, ob dadurch auch die Gleise tangiert würden. Das Projekt liegt aktuell beim Kanton, weshalb auch Fritz Kohler, der neue Sumiswalder Gemeindepräsident, dazu keine Auskunft geben will. Derzeit sei nichts spruchreif, sagt er.

Und was die touristischen Fahrten angeht, weiss Kohler schon heute, dass der eine oder andere Gleisanwohner nicht viel von regelmässig vorbeifahrenden Dampflokomotiven halten ­würde.

Beitrag Bernerzeitung 17.02.2017
Kommentare

    ​Wilkommen

    Die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau setzt sich mit allen geeigneten Mitteln für einen leistungsfähigen, marktgerechten und kundenfreundlichen öffentlichen Verkehr ein.

    Archiv

    Februar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    November 2020
    März 2018
    Februar 2018
    Dezember 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    Februar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    September 2016
    November 2015

                                                                                                                                                                                                                Sa!men Web