IGöV Oberaargau
Die IGöV Oberaargau wurde im Jahr 2005 (vormals Komitee Pro Bahn) als eine Sektion der IGöV Schweiz gegründet und setzt sich mit allen geeigneten Mitteln für einen leistungsfähigen, marktgerechten und kundenfreundlichen öffentlichen Verkehr im Sinne einer Alternative zum motorisierten Individualverkehr im Oberaargau, seiner angrenzenden Gebiete und im Kanton Bern ein.
Die IGöV Oberaargau ist politisch unabhängig, kann zur Erreichung seines Zweckes aber mit politischen Parteien, Fachvereinen, Aktionskomitees und ähnlichen Gruppen zusammenarbeiten.
Die IGöV Oberaargau weist zurzeit 133 Einzelmitglieder, 55 Familienmitglieder und 16 Kollektivmitglieder auf.
Wir engagieren uns zu Projekten, setzen uns für die Anliegen der Nutzerschaft ein und beteiligen uns an Diskussionen und politischen Entscheidungen. Die IGöV vertritt die Anliegen und die Bedürfnisse all jener, die heute und künftig den öffentlichen Verkehr nutzen.
Die IGöV Oberaargau ist politisch unabhängig, kann zur Erreichung seines Zweckes aber mit politischen Parteien, Fachvereinen, Aktionskomitees und ähnlichen Gruppen zusammenarbeiten.
Die IGöV Oberaargau weist zurzeit 133 Einzelmitglieder, 55 Familienmitglieder und 16 Kollektivmitglieder auf.
Wir engagieren uns zu Projekten, setzen uns für die Anliegen der Nutzerschaft ein und beteiligen uns an Diskussionen und politischen Entscheidungen. Die IGöV vertritt die Anliegen und die Bedürfnisse all jener, die heute und künftig den öffentlichen Verkehr nutzen.
Folgende Kollektivmitglieder unterstützen die Sektion:
|
|
Vorstand
- Präsident
Adrian Wüthrich, alt Nationalrat / alt Grossrat, Alpenstrasse 42, 4950 Huttwil - Vizepräsidentin
Tamara Jost, Gemeinderätin und Grossrätin, Bernstrasse 8, 3360 Herzogenbuchsee - Kassier
Franz Zappa, Ibachstrasse 28, 4950 Huttwil - Sekretär
Hansueli Frehner, Baumgartenstrasse 12, 4900 Langenthal
- Vertreter RVK (Regionale Verkehrskonferenz)
Daniel Lauterburg, Mitglied RVK Oberaargau, Dorfgasse 86 b, 4900 Langenthal - Ressort Medien
vakant