Adrian Wüthrich und Daniel Lauterburg informieren über den Fahrplanwechsel im Oberaargau IGöV-Visite mit dem «neuen» SOB-Zug in Burgdorf – noch immer kein durchgehender Halbstundentakt am Abend ab Bern Zum Fahrplanwechsel vom Wochenende lud die IGöV Oberaargau ihre Mitglieder zu einer Fahrt mit dem Interregio Aare Linth ein. Die Information zum neuen Fahrplan waren schnell erzählt, weil es für den Oberaargau praktisch keine Änderungen gibt. Der vom Grossen Rat beschlossene Halbstundentakt bis Mitternacht ab Bern fehlt im Fahrplan 2023 definitiv. Die IGöV Oberaargau fordert die Einführung in einem Jahr. Die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau setzt sich für einen leistungsfähigen, marktgerechten und kundenfreundlichen öffentlichen Verkehr in unserer Region ein. In diesem Sinne hat die IGöV den Fahrplanwechsel vom vergangenen Wochenende zum Anlass genommen, die Mitglieder über das veränderte Angebot im öV im nächsten Fahrplanjahr zu informieren. Dieses Jahr fand der Anlass im Bahnhofbuffet Burgdorf statt, für die An- und Abreise ab Langenthal wurden die komfortablen SOB-Züge Aare Linth benützt, die seit einem Jahr direkte Verbindungen von Bern via Oberaargau und Zürich nach Chur bringen. IGöV-Präsident Adrian Wüthrich erwähnte, dass es im nächsten Fahrplanjahr leider keine spürbaren Verbesserungen im Angebot der Bahnen und Busse im Oberaargau gibt. Dass der durchgehende Halbstundentakt bis um Mitternacht auf der Schnellzugslinie Bern – Herzogenbuchsee – Langenthal – Olten auch dieses Jahr nicht umgesetzt wird, erachtet die IGöV als Affront gegenüber den Bahnkunden. Dies obwohl der Grosse Rat diese Taktverdichtung im März 2021 im Angebotsbeschluss unmissverständlich beschlossen und festgeschrieben hat. Die IGöV wird nicht locker lassen und fordert diesen letzten Zug für den nächsten Fahrplan ab Dezember 2023. Bedauert werden die negativen Auswirkungen der zahlreichen aktuellen und geplanten Baustellen auf dem Bahnnetz. Trotz dem Verständnis für den Unterhalt und den Ausbau der Bahninfrastruktur müssen die Einschränkungen für die Benützerinnen und Benützer des öffentlichen Verkehrs grösstmöglich beschränkt werden. Schon in diesen Tagen müssen sich die Kunden mit den veränderten Verhältnissen am Bahnhof Langenthal zurechtfinden, halten doch die Linienbusse an der provisorischen Haltestelle etwas abseits vom Bahnhof. Die IGöV Oberaargau bringt die Anliegen der öV-Nutzer in die Regionale Verkehrskonferenz Oberaargau (RVK) ein. Daniel Lauterburg ist der IGöV-Vertreter in der RVK und informierte die Teilnehmenden über aktuelle verkehrspolitische Themen des Gremiums. Er erwähnt die Studie Bahnkorridor Wolhusen-Huttwil-Langenthal, das Projekt einer direkten Bahnverbindung Sursee-Zofingen-Langenthal-(Solothurn) oder auch eine Studie zur Verbesserung der öV-Erschliessung im ländlichen Raum im Kanton Bern. Bemerkenswert ist, dass der öV im Oberaargau schlecht erschlossen ist und 27 Gemeinden keinen öV-Anschluss haben und nur 36% der Gemeinden gut an das öV-Netz angebunden sind. Die IGöV Oberaargau hat somit weiterhin genug zu tun. Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Adrian Wüthrich, Präsident IGöV Oberaargau, 079 / 287 04 93 Nach zwei Jahren ohne IGöV-Visite wollen wir den Fahrplanwechsel 2023 am 11. Dezember wieder zum Anlass für eine IGöV-Visite nehmen. Diesmal lädt der Vorstand alle Mitglieder und öV-Interessierten ein, mit dem Interregio 35 und damit mit dem SOB-Zug Aare Linth zu fahren:
Samstag, 10. Dezember 2022 um 13.45 Uhr Bahnhof Langenthal Gleis 2, Sektor D Huttwil ab 13.16 → Langenthal ab 13.48 → Burgdorf an 14.05 Niederbipp ab 13.16 → Langenthal ab 13.48 → Burgdorf an 14.05 Roggwil Dorf ab 13.32 → Langenthal ab 13.48 → Burgdorf an 14.05 Das Programm: 13.45 Uhr Eintreffen der Gäste am Bahnhof Langenthal, Gleis 2, Sektor D 13.48 Uhr Fahrt mit dem IR 35 nach Burgdorf ab Langenthal 13.54 Uhr Abfahrt in Herzogenbuchsee 14.05 Uhr Ankunft Bahnhof Burgdorf 14.10 Uhr Eintreffen der Gäste im Bahnhofbuffet Burgdorf, Kaffee und Kuchen 14.15 Uhr Begrüssung durch Adrian Wüthrich, Präsident IGöV Oberaargau Informationen zum Fahrplanwechsel 2023 / Projekte Regionale Verkehrskonferenz durch Daniel Lauterburg, Mitglied RVK Oberaargau 14.53 Uhr Rückfahrt mit dem IR 35 nach Herzogenbuchsee und Langenthal (an: 15.10) Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugsbillette kaufen alle selber auf eigene Rechnung (z.B. ab Langenthal: Libero Einzelbillett 6 Zonen, Halbtax, gültig 2 Stunden, 7 Franken). Getränke und Kuchen übernimmt die IGöV Oberaargau. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! -> -> -> -> Nächste GV IGöV : Dienstag, 28. März 2023, 19.40 Uhr, Lotzwil <- <- <- <- Der Vorstand des IGöV Oberaargau hat im Juni im Fahrplanverfahren Eingaben zum Fahrplanentwurf 2023 zum Angebot Langenthal-Huttwil (Samstags) und Bern-Burgdorf-Langenthal-Olten (Spätangebot) eingereicht.
Anliegen nach verbesserten Angeboten wurden vom kantonalen Amt für öffentlichen Verkehr wiederum in den meisten Fällen nicht berücksichtigt. Die Planung von Angebotsverbesserungen erfolgt im Kanton Bern über die Angebotskonzepte der Regionalkonferenzen und der Regionalen Verkehrskonferenzen. Ab sofort sind unter www.fahrplanentwurf.ch unter Fahrplansuche die aktualisierten Fahrpläne abrufbar. An unserer Forderung, auch am Abend bis Mitternacht die Spätschnellzüge zwischen Olten-Langenthal-Herzogenbuchsee-Bern in beiden Richtungen im Halbstundentakt einzuführen, halten wir fest. Wir bleiben dran! Gemäss Grossratsbeschluss vom März 2021 soll auf der Interregio-Strecke Bern – Olten via die Region Oberaargau bis Mitternacht der Halbstundentakt eingeführt werden. Die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr (IGöV) Oberaargau stellt aufgrund des Fahrplanentwurfs 2023 fest, dass die komplette Umsetzung des Entscheides erneut auf sich warten lässt. Die widersprüchliche Kommunikation des Amtes für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern irritiert die IGöV Oberaargau. Ihre klare Forderung: Das fehlende Zugpaar soll im Dezember 2022 eingeführt werden.
|
WilkommenDie Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau setzt sich mit allen geeigneten Mitteln für einen leistungsfähigen, marktgerechten und kundenfreundlichen öffentlichen Verkehr ein. Archiv
Dezember 2023
|